Angebot
Wissenschaftliche*r Projektkoordinator*in (m/w/d) im Forschungsschwerpunkt Green Engineering und Ökosysteme (E 13 TV-L, Teilzeit 19,90 Std./Woche)


Die HAWK ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen mit mehr als 6.000 Studierenden. Die Hochschule ist regional verankert und darüber hinaus national sowie international hervorragend vernetzt. Eine Basis dafür sind sicher auch ihre Wurzeln, die zum Beispiel am Standort Holzminden bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen.
An der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ist an der Fakultät Ressourcenmanagement am Standort Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende bis zum 31.03.2026 befristete Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Projektkoordinator*in (m/w/d) im Forschungsschwerpunkt Green Engineering und Ökosysteme
(E 13 TV-L, Teilzeit 19,90 Std./Woche)

Ihre Aufgaben
Sie unterstützen das Projekt „HAWK als Motor regionaler Innovationsökosysteme in Südniedersachsen“, welches aus Mitteln des SPRUNG gefördert wird. Das Projekt wird in Kooperation mit den Projektpartnern an den Standorten der HAWK in Göttingen durchgeführt. Kern des Forschungsschwerpunktes (FSP) sind der Erhalt der Produktionsgrundlagen und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften, bei dem Umweltschutz und Energiewende eine wesentliche Rolle spielen. Intelligente technologische Lösungsansätze zielen auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz, orientiert an nachhaltigen ökologischen Systemen. Die Aufstockung oder Verlängerung der Stelle ist grundsätzlich möglich, wenn weitere Projekte bewilligt werden. Im Rahmen des Projekts übernehmen Sie folgende Aufgaben:
- Entwicklung einer gemeinsamen Vision und Strategie für den FSP sowie Entwicklung und Umsetzung einer Organisationsstruktur
- Vernetzung zwischen den Forschenden, wobei ein Forschungskolloquium etabliert und die Forschungsinfrastruktur zusammengeführt wird und gemeinsame Projektanträge gestellt werden
- Unterstützung der anwendungsorientierten Lehre, indem die Forschungsaktivitäten mit den Lehrangeboten der Fakultät verzahnt, neue inter- und transdisziplinäre Lehrmodule entwickelt werden und die Integration von Studierenden in die Forschung gefördert wird
- Transfer und Kommunikation der Forschungsinhalte und -ergebnisse für die Stadt und die Region sowie darüber hinaus
- Umsetzung zielgruppenorientierter Kommunikationsmaßnahmen auf Basis einer internen und externen Kommunikationsstrategie sowie Weiterentwicklung der Third-Mission-Aktivitäten
- Systematischer Ausbau nationaler und internationaler Kooperation in den Forschungsfeldern des FSP
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Forstwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Ingenieurwesen
- Dissertation im Bereich des FSP
- Praktische Erfahrung in Kooperationsprojekten in einer Postdoc-Position
- Wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed)
- Selbständige, sorgfältige und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und in der Datenauswertung
- Organisationsgeschick, Teamgeist und analytisches Verständnis sowie gutes schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen, auch in Englisch, im Projektkontext
Die HAWK versteht sich als ein Ort der Chancenermöglichung. Daher wird auch von Seiten der Person, die die Stelle ausübt, ein gleichstellungsorientierter und vielfaltsfreundlicher Umgang im Kollegium und mit den Studierenden vorausgesetzt.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Prof. Dr.-Ing. Stefan Holler (stefan.holler@hawk.de).
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 23.06.2023 an die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Personalabteilung, Hohnsen 4, 31134 Hildesheim oder an jobboerse@hawk.de.

Als vielfaltsfreundliche Hochschule wünschen wir uns ebenso Mitarbeitende, die unterschiedliche Lebenshintergründe mitbringen. Daher sind Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen besonders zur Bewerbung aufgefordert. Unsere Hochschule fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem durch sehr flexible Arbeitszeitmodelle. Auf diesbezügliche Fragen geben Ihnen das Gleichstellungsbüro und der Personalrat gern Auskunft.
Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie uns bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung vorliegt.
Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten, adressierten Rückumschlages. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechtes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.
